Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Schirmherr der Filmschauplätze NRW
Die FilmSchauPlätze NRW gehören schon lange zu den tollen und wertvollen Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. Bei ihren Open Air-Filmvorführungen bringen sie Menschen zusammen. Und sie schaffen ein Filmerlebnis der besonderen Art – in historischen Innenstädten, auf idyllischen Dorfplätzen oder an malerischen Flussufern werden in eindrucksvoller Atmosphäre Filme gezeigt, die die ganze Vielfalt dieses schönen Kulturguts widerspiegeln: Vom nostalgischen Klassiker über spannende Dokumentationen bis hin zum aktuellen Hollywood-Blockbuster ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Was diese Erlebnisse so besonders macht: Film und Spielstätte passen zusammen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen Orte kennen, die zum Film passen – und umgekehrt. In diesem Jahr sind die FilmSchauPlätze NRW zu Gast am Renaissance-Schloss in Gelsenkirchen, am restaurierten Bahnhof in Billerbeck im Münsterland, im Kloster Gravenhorst, an der historischen Schule in Westerhausen, im Xantener Hafen und in Heiligenhaus im Hefelmannpark. Alle diese Orte haben ihre eigene, ganz spannende Geschichte und bieten eine wunderbare Kulisse für einen gemeinsamen Ausflug mit Familie, Freunden oder ganz für sich allein an einem Sommerabend.
Allen, die mit Leidenschaft für den Film und Ideenreichtum auch in diesem Jahr diese Veranstaltungsreihe wieder möglich gemacht haben, danke ich ganz herzlich. Und Ihnen, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, wünsche ich einen besonderen Abend und inspirierende Filmmomente an diesen ganz besonderen Orten.n.
Hendrik Wüst MdL
Bild: Ralph Sondermann
Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW
Veranstalter
Herzlich willkommen zu den FilmSchauPlätzen NRW 2025!
Auch in diesem Sommer heißt es wieder: Film ab! – in ganz Nordrhein-Westfalen, unter freiem Himmel und an Orten, die überraschen, verzaubern und Geschichten erzählen. Wenn sich abends die Plätze füllen und die blaue Stunde beginnt, verwandeln sich ein Park, ein Schulhof oder ein Bahnhof in stimmungsvolle Open Air-Kinos – und für einen Abend in lebendige Treffpunkte für alle Generationen.
Ob im idyllischen Hefelmannpark in Heiligenhaus, am maritimen Hafen von Xanten oder auf dem geschichtsträchtigen Schulhof in Westerhausen – jeder Ort entfaltet seine ganz eigene Atmosphäre, noch bevor später das Filmprogramm startet.
Die FilmSchauPlätze sind mehr als Kino. Sie laden ein zum Entdecken, zum Mitfühlen, zum gemeinsamen Erleben. In Heiligenhaus etwa wird »Die Welle« gezeigt – in einem Park, der wie ein Klassenraum gestaltet ist. Die Nähe zum Thema ist spürbar, die Wirkung intensiv. In Xanten tanzt das Publikum, bevor »Dirty Dancing« für noch mehr Lebensfreude sorgt. Es sind genau diese Verbindungen von Film und Ort, die die FilmSchauPlätze so besonders machen – wenn Geschichten auf den Raum treffen und beides miteinander verschmilzt.
Die gezeigten Filme öffnen neue Perspektiven, regen zum Austausch an und berühren. Für die Film- und Medienstiftung NRW ist es eine Herzensangelegenheit, diese landesweite Kinotour zu ermöglichen. Es zeigt, wie sehr das Kino zur kulturellen Vielfalt unseres Landes gehört – nah, lebendig, manchmal politisch, immer gemeinschaftlich. Gute Geschichten brauchen keine vier Wände – sie brauchen offene Räume und offene Herzen.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – vor allem Anna Fantl, die seit Jahren mit großem Engagement und Gespür das Gesicht der FilmSchauPlätze prägt. Und natürlich den Partner:innen vor Ort, die mit Ideenreichtum, Leidenschaft und Hingabe Gastgeber:innen sind – für die Filme, für die Menschen, für ihren Heimatort und für die Idee des Miteinanders.
Ich wünsche allen Besucher:innen unvergessliche Abende voller Filmkunst, Begegnung und Sommermagie!
Walid Nakschbandi
Bild: Film- und Medienstiftung/Hojabr Riahi