Magnifique – der Pott trifft sich beim „französischen“ FilmSchauPlatz im Bottroper BernePark
Der BernePark in Bottrop ist an sich schon eine schöne Überraschung – und der Beweis, was man aus einer ehemaligen Kläranlage für einen wundervollen Garten machen kann. Beim FilmSchauPlatz am 9. August passte daher der französische Film „Der Rosengarten von Madame Vernet“ perfekt, und so wurde aus dem Abend ein Vergnügen „à la français“. Rund 750 Menschen strömten aus dem ganzen Ruhrpott herbei, gingen im Park spazieren oder ließen sich durch die Anlage führen, aßen bei herrlichem Wetter Zwiebelkuchen oder „Baguette gratinée“ und genossen einen entspannten Ferienabend.
Schon die Führungen waren mit insgesamt 80 Teilnehmer: innen sehr gut besucht. Derweil bekamen die Damen rote Rosen und Pralinen von zwei charmanten Franzosen geschenkt, die kurzerhand „Die grandiosen Franzosen“ getauft wurden. Das Essener Duo „Mon pote“ sorgte mit einer tollen Auswahl französischer Evergreens bis kurz vor Filmbeginn für heitere Stimmung und die Zuschauer:innen plauderten angeregt, hörten zu und applaudierten.
Anna Fantl begrüßte das Publikum im Namen der Filmstiftung und blickte kurz zurück: Die FilmSchauPlätze seien in 26 Jahren schon oft in Bottrop zu Gast gewesen und hier sei immer „volles Haus“. Sie erläuterte kurz, warum es in diesem Jahr weniger Termine gegeben hatte und Bottrop deshalb der einzige FilmSchauPlatz im Ruhrgebiet sei, stellte dann aber mehr FilmSchauPlätze im nächsten Jahr in Aussicht, wofür es Zwischenapplaus gab. Dann dankte sie allen Beteiligten vor Ort, ganz besonders der Organisatorin Kerstin Mallwitz und „Mon pote“ für die beschwingte Musik (auch hier gab es Beifall). Schließlich kündigte sie an, dass der ursprünglich vorgesehene Vorfilm „Trinkhalle“ wegen technischer Schwierigkeiten nicht gespielt werden könne. Aber man habe schon für Ersatz gesorgt, nämlich „Herman the German“ von Michael Binz.
Dann stellte Fantl die Leiterin des Bottroper Kulturamts vor, Martina Schilling-Graef. Schilling-Graef freute sich, dass die FilmSchauPlätze beim Publikum gut ankommen und dankte der Filmstiftung dafür, dass sie diese Reihe möglich mache – es habe Spaß gemacht, hier unterstützend als Gastgeber zu firmieren. Ausdrücklich dankte auch sie Kerstin Mallwitz, die die gesamte Organisation geleistet hatte.
Mallwitz, ebenfalls vom Kulturamt der Stadt Bottrop, dankte allen Mitwirkenden an diesem Abend, aber ganz besonders dem Team im Restaurant Maschinenhaus, die gerade erst übernommen hätten und sich für den Abend dennoch so engagiert hätten. Ein Dank ging auch an die Emschergenossenschaft, die den BernePark für den Open Air-Kinoabend geöffnet habe. Allen Anwesenden wünschte sie einen wunderbaren Abend!
Bei lauen Temperaturen startete dann das Filmprogramm, selbst die Gäste des berühmten Röhrenhotels im BernePark hatten es sich auf ihren „Logenplätzen“ vor den Schlafröhren bequem gemacht. Kurzfilm wie Langfilm kamen sehr gut an und bekamen großzügigen Applaus.
Rahmenprogramm
Ab 19 Uhr erwartet die Gäste ein französischer Abend in Bottrop. Neben Live-Musik im French Style und einem charmanten Walk-Act werden Führungen über das Gelände inkl. Maschinenhaus und der ungewöhnlichsten Herberge im Pott (dasparkhotel) angeboten. Für das leibliche Wohl wird mit französischen Snacks und Getränken gesorgt.
Anfahrt
Ebelstraße 25a, 46242 Bottrop
ÖPNV: Ab Bottrop Hbf mit Buslinie 261 Richtung Bergbaustraße bis Ebelstraße. Von dort der Ebelstraße geradeaus folgen und die Berne überqueren. Links führt der Zugang zum BernePark durch ein Tor.
Fahrrad: über den Emscherweg
Bild: Emschergenossenschaft
Eve führt eine traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund. Ihr Vater, ein begnadeter Rosenmeister, hat sie in die Kunst der Rosenzüchtung eingeführt. Seit seinem Tod herrscht Eve allein über die Felder und das mit Duftproben angefüllt Landhaus. Doch es ist Jahre her, dass ihre Rosenschöpfungen ausgezeichnet wurden, jetzt ist das Geschäft von der Pleite bedroht. Da kommt unverhofft Hilfe: Nadège, Samir und Fred, die Eve durch ein Resozialisierungsprogramm einstellt, haben zwar von Botanik keine Ahnung, kennen sich dafür aber in Sachen Einbruch und Diebstahl bestens aus. Zusammen machen sie sich auf den Weg in ein Zuchtimperium, um die kostbarste Rose der Welt für eine neue Kreation zu entwenden..
R: Pierre Pinaud
mit Catherine Frot, Fatsah Bouyahmed, Olivia Côte, Marie Petiot, Vincent Dedienne
F 2021, 94 Min.,
FSK ab 6 Jahre
Bild: Neue Visionen
Der Dokumentarfilm erzählt von einer Leidenschaft, die die Identität einer ganzen Region prägt. Zwei Trinkhallenbesitzerinnen fürchten den Kampf ums Überleben: über 2000 Büdchen mussten bereits schließen. Mit jeder Trinkhalle, die verschwindet, stirbt ein weiteres Stück Kultur im Ruhrgebiet.
R: Alexa Ramthun
D 2023, 24 Min.
Bild: Lars Koeppl