Eine laue Nacht mit viel Musik in Ahlen
Die Sommerkino-Nacht beim FilmSchauPlatz im münsterländischen Ahlen war bis tief in die Nacht noch angenehm warm und ungefähr 750 Menschen genossen den lauen Abend. Auf dem Marktplatz herrschte munteres Treiben mit Musik, Getränken und Popcorn. Die Besucher:innen ließen sich durch den historischen Ort führen, der in diesem Jahr sein 800-jähriges Jubiläum feiert, oder applaudierten den lokalen Musiker*innen und Bands, die im Vorprogramm ihre eigenen „Lieder für Ahlen“ spielten. Dabei waren „Wednesday Morning“, Fabian Brauckhoff und Alex Fischer mit der Band „The Flying Bats“ sowie „Ahlen X“, letztere sogar mit einem Gastauftritt der Sozial- und Kulturdezernentin Stephanie Kosbab!
Als das Konzert ausklang, musste sich das Publikum nur zur Leinwand gegenüber umdrehen und auf den bereitgestellten Liegestühlen Platz nehmen. Ahlen werde 800 Jahre alt, so Anna Fantl, Leiterin der FilmSchauPlätze, bei der Begrüßung, aber erstaunlicherweise seien die FilmSchauPlätze zum ersten Mal in Ahlen. Dafür gab es einen kleinen Zwischenapplaus, bevor Fantl kurz das Konzept der FilmSchauPlätze skizzierte – an besonderen Orten würden passende Filme gezeigt. „Wochenendrebellen“ sei ein Film, den man eigentlich überall zeigen könne, und sie habe eine schöne Geschichte gehört, die zeige, welche Kraft Filme haben können. Sie bat eine aus dem Ruhrgebiet angereiste Zuschauerin nach vorn, die erzählte, wie Freunde von ihr sich mit ihrem autistischen Kind den Film angeschaut hätten, woraufhin es seinen Eltern gesagt hätte: Ich brauche ein Hobby. Ähnlich wie im Film hätten sie sich auf die Suche gemacht und eins gefunden, was dem Kind nun sehr gut täte. Im Publikum wurde hörbar gestaunt und geklatscht.
Dann bat Fantl Walid Nakschbandi nach vorn, Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW, die die FilmSchauPlätze jeweils in Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort veranstaltet. Nakschbandi war für den FilmSchauPlatz nach Ahlen gekommen und sichtlich angetan von Atmosphäre und Ort – so sehr, dass er mit einem „800 Jahre Ahlen“-T-Shirt vor die Leinwand trat. „Keine Angst, ich halte keine Rede,“ begann er und erklärte dann kurz, dass es in diesem Jahr weniger FilmSchauPlätze gebe als gewohnt, da die Filmstiftung sparen müsse und er zudem „neu“ sei – seit 1. Januar 2024 im Amt. Da seien sehr viele Entscheidungen in sehr kurzer Zeit zu treffen gewesen, auch die FilmSchauPlätze betreffend. Er habe sich aber dennoch entschieden, die FilmSchauPlätze auf jeden Fall weiterzuführen. Und nächstes Jahr werde es wieder mehr geben, versicherte er unter Applaus.
Anschließend bat Fantl die Sozial- und Kulturdezernentin von Ahlen, Stephanie Kosbab, und Caroline Kirchner, Leiterin des Kulturbüros, nach vorne, die maßgeblich dafür gesorgt hatten, dass die FilmSchauPlätze in Ahlen zu Gast waren. „Wir freuen uns sehr, dass Ahlen den Zuschlag für die FilmSchauPlätze bekommen hat,“ so Kosbab. Ahlen fühle sich besonders geehrt, da es in diesem Jahr nur sechs Termine gäbe. Kirchner, die den Abend organisiert hatte, bedankte sich zusätzlich bei ihrem Team. Dann überreichten die beiden Ahlenerinnen Nakschbandi ein kleines Geschenk, denn „Keiner geht ohne Geschenk aus Ahlen weg.“
Eigens gekommen war auch der Regisseur des Vorfilms „Alltagstalente“, den er unter dem Namen Lindi gedreht hatte, und erzählte, dass er den Film komplett alleine gemacht und produziert habe, mit Papier und Stiften gezeichnet. Fantl wies darauf hin, dass „Alltagstalente“ in diesem Jahr immerhin schon bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen gelaufen sei. Für die witzige Geschichte um drei Freunde, die überlegen, wie sie bei einem Talentwettbewerb gewinnen können, gab es dann auch Applaus. Auch der Langfilm, Marc Rothemunds „Wochenendrebellen“ mit Florian David Fitz und Joachim Król, bekam immer wieder Lacher und am Ende kräftigen Beifall von einem begeisterten Publikum.
Rahmenprogramm
Um 18:30 Uhr bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ahlen (WFG) eine Stadtführung an. Treffpunkt ist am Eingang des Alten Rathauses auf dem Marktplatz (Markt 15). Die Führung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Um 21 Uhr beginnt ein Programm mit Live-Musik sowie Getränken und Süßwaren von Valentinos Zuckerbude.
Anfahrt
Markt, 59227 Ahlen
Auto: Parkplatz Stadthalle
ÖPNV: Bahnhof Ahlen (Westfal.), Fußweg 10 Minuten
Bild: Stadt Ahlen
Mirco ist beruflich bedingt viel unterwegs, während seine Frau das Familienleben organisiert. Der 10-jährige Sohn Jason ist Autist und sein Alltag besteht aus täglichen Routinen und festen Regeln. Als der Familie Jasons Wechsel auf eine Förderschule nahegelegt wird, ist auch Mirco gefordert. Er schließt einen Pakt mit seinem Sohn: Jason verspricht, sich alle Mühe in der Schule zu geben, wenn Mirco ihm hilft, einen Lieblingsfußballverein zu finden. Dazu will er alle 56 Mannschaften der ersten, zweiten und dritten Liga live in ihren jeweiligen Stadien erleben. Er stellt seinen eigenen Kriterienkatalog auf und Vater und Sohn finden auf ihren Reisen durch Deutschland ohne die heimischen Routinen ein ganz neues Lebensgefühl.
R: Marc Rothemund
mit Florian David Fitz, Aylin Tezel, Cecilio Andresen, Joachim Król
D 2023, 109 Min.
FSK ab 6 Jahre
Bild: Leonine Studios/Nik Konietzny.
Drei Freunde überlegen, wie sie bei einem Talentwettbewerb gewinnen können.
R: Lindi
D 2023, 4 Min.
Bild: Lindi