Filmschauplätze NRW
  • Startseite
  • Vorworte
  • Filme und Orte 2022
  • Die Partner
  • Bewerbung 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
Start  >  Filmschauplätze 2022  >  Wesseling (22.07.)
  • Rheinberg (25.06.) Nachbericht
  • Kevelaer (27.06.) Nachbericht
  • Dinslaken (28.06.) Nachbericht
  • Heiligenhaus (30.06.) Nachbericht
  • Velen-Ramsdorf (02.07.) Nachbericht
  • Waltrop (07.07.) Nachbericht
  • Billerbeck (08.07) Nachbericht
  • Dülmen (09.07) Nachbericht
  • Winterberg (14.07.) Nachbericht
  • Hamm (17.07.) Nachbericht
  • Wesseling (22.07.) Nachbericht
  • Coesfeld (26.07.) Nachbericht
  • Roxel (27.07.) Nachbericht
  • Nordkirchen/Südkirchen (28.07.) Nachbericht
  • Bad Oeynhausen (31.07.) Nachbericht
  • Hörstel (01.08.) Nachbericht
  • Iserlohn (03.08.) Nachbericht
  • Fröndenberg (04.08) Nachbericht
  • Schleiden/Gemünd (05.08.) Nachbericht
  • Opladen (08.08.) Nachbericht

Wesseling

Rheinboulevard Wesseling

Viel Musik mit Blick auf den Rhein in Wesseling

Gut 400 Besucher:innen waren zum FilmSchauPlatz am Rheinboulevard in Wesseling gekommen, wo die Leinwand direkt am Rheinufer aufgebaut war. Mit einem wunderbaren Blick auf den Fluss und die vorbeiziehenden Schiffe erlebten sie zunächst ein musikalisches Vorprogramm, bei dem wirklich für jeden etwas dabei war: Zuerst sorgte die 30-köpfige Percussion-Gruppe RheinSamba mit südamerikanischen und Reggae-Rhythmen für Schwung. Sie nutzten die Gelegenheit außerdem, um kräftig um Trommler-Nachwuchs zu werben. Dann sang und spielte der „kölsche Elvis“ Peter Weiler mit seiner Akustikgitarre Hits und Oldies – natürlich inklusive Elvis-Titel –, und zum Schluss wurde es beschwingt mit dem Boogie-Woogie-Pianisten Stefan Ulbricht, der Boogies, Jazz und Blues aus den 30er und 40er Jahren neu interpretierte. Ein gut gelauntes Publikum spendete allen dreien reichlich Applaus.

Bei Einbruch der Dämmerung eröffneten Projektleiterin Anna Fantl und die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Engels-Welter den Filmabend. Fantl lobte den Schauplatz als schönsten Open Air-Kinostandort am Rhein, wofür es lauten Beifall aus dem Publikum gab. Engels-Welter erklärte sich ebenfalls begeistert: „Nächstes Jahr wieder hier“, wünschte sie sich, das Publikum pflichtete mit Applaus bei. Anna Fantl dankte der Stadt Wesseling, die gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW dafür sorgte, dass dieser Open Air-Abend umsonst sei. „Bewerben Sie sich gern wieder für 2023“, schloss sie.

‚Zuhause‘ war das Leitmotiv des Filmprogramms, und sowohl der Vorfilm „Schöner als Zuhause/Better Than Home“ von Marie Pauline Bagh wie auch der Hauptfilm, die italienische Familienkomödie „Zuhause ist es am schönsten“ von Gabriele Muccino bekamen viel Beifall. Der Film spielt auf Ischia, und besonders gut kamen die Szenen am Wasser an. Sogar das Wetter spielte, nach einem verregneten FilmSchauPlatz in Wesseling 2021, mit: Es blieb bis zum Ende des Filmprogramms warm und trocken.

Rahmenprogramm

Ab 18.00 Uhr: Musikprogramm und Catering

Anfahrt

Navi:
Uferstraße 1
50389 Wesseling

ÖPNV:
Haltestelle Wesseling
Stadtbahnlinie 16
Ca. 8. Minuten Fußweg

Zuhause ist es am schönsten

Alba und Pietro feiern ihren 50. Hochzeitstag mit der gesamten Familie auf der Insel Ischia. Es bleibt jedoch nicht bei einer friedlichen Veranstaltung, denn es kommt zu mehreren temperamentvollen Konflikten zwischen den Anwesenden: Während die einen über eine Ex-Frau streiten, entwickelt sich zwischen den anderen eine Affäre. Das Paar ist froh über das nahende Ende des Ausflugs, als plötzlich ein Sturm ausbricht und den Aufenthalt gezwungenermaßen verlängert.


Regie: Gabriele Muccino

mit Stefano Accorsi, Carolina Crescentini, Elena Cucci

2018, 105 min

FSK: ab 6 Jahre

Kurzfilm

Schöner als zuhause / Better Than Home

Ein Einblick in das Leben im Frauenhaus und welche Bedeutung es für die Frauen hat, diesen entscheidenden Schritt zu gehen.


Regie: Marie Pauline Bagh

ifs 2021, 2 min.

© 2022 Film- und Medienstiftung NRW
  • Impressum
  • Datenschutz