Filmschauplätze NRW
  • Startseite
  • Vorworte
  • Filme und Orte 2022
  • Die Partner
  • Bewerbung 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
Start  >  Filmschauplätze 2022  >  Dülmen (09.07)
  • Rheinberg (25.06.) Nachbericht
  • Kevelaer (27.06.) Nachbericht
  • Dinslaken (28.06.) Nachbericht
  • Heiligenhaus (30.06.) Nachbericht
  • Velen-Ramsdorf (02.07.) Nachbericht
  • Waltrop (07.07.) Nachbericht
  • Billerbeck (08.07) Nachbericht
  • Dülmen (09.07) Nachbericht
  • Winterberg (14.07.) Nachbericht
  • Hamm (17.07.) Nachbericht
  • Wesseling (22.07.) Nachbericht
  • Coesfeld (26.07.) Nachbericht
  • Roxel (27.07.) Nachbericht
  • Nordkirchen/Südkirchen (28.07.) Nachbericht
  • Bad Oeynhausen (31.07.) Nachbericht
  • Hörstel (01.08.) Nachbericht
  • Iserlohn (03.08.) Nachbericht
  • Fröndenberg (04.08) Nachbericht
  • Schleiden/Gemünd (05.08.) Nachbericht
  • Opladen (08.08.) Nachbericht

Dülmen

Anna-Katharinenstift Karthaus

400 Besucher:innen beim FilmSchauPlatz Dülmen

Am 9. Juli stand die Leinwand der FilmSchauPlätze in der weitläufigen Anlage des Anna-Katharinenstifts Karthaus in Dülmen. Rund 400 Besucher:innen waren zum Open Air-Kinoabend gekommen; neben zahlreichen Bewohner:innen des Stifts waren auch wieder viele eigens angereiste Gäste dabei. Die Behinderteneinrichtung bietet mit Wohnhäusern und Werkstätten ein Heim für 350 Menschen, und Josef Kuhlmann, Mitglied des dreiköpfigen Leitungsteams, nutzte die Gelegenheit, um im Vorfeld die Arbeit der Einrichtung vorzustellen. Anschließend sorgte die Dülmener Band Air mit vier Saxophonen für die musikalische Einstimmung, unter anderem mit einer swingenden Version von „Freude, schöner Götterfunke“.

Bei der Eröffnung skizzierte Josef Kuhlmann kurz die Geschichte des Hauses, bevor Projektleiterin Anna Fantl zwei Bewohner:innen selbst befragte. Der junge Julian, seit zwei Jahren dort, wie auch Heidi, die seit 50 Jahren im Stift lebt, waren sich einig: „Es ist sehr schön hier.“ Anschließend stellte Fantl die beiden Filme im Programm vor, die sehr gut ankamen. Als Vorfilm lief „Einwurf zwanzig Pfennig“ von Johannes Klais und Florian Pawliczek, ein Abgesang auf die kleinen Kinderfahrautomaten, die immer seltener vor Supermärkten und Einkaufszentren stehen. Der Hauptfilm, Tyler Nilson und Michael Schwartz’s „The Peanut Butter Falcon“ schließlich traf auf ein aufmerksames und begeistertes Publikum, das trotz der kühlen Temperaturen bis zum Ende blieb und voll des Lobes war.

Rahmenprogramm

Ab 19:30 Uhr: Offizielle Begrüßung und musikalisches Programm mit Band. Für das leibliche Wohl ist während der gesamten Veranstaltung mit Snacks, Grill und Getränkestand gesorgt.

Anfahrt

Navi:
Weddern 14, Dülmen

ÖPNV:
ab Bhf Dülmen mit T65 Richtung Darup bis Torbogen Karthaus (ca. 15 min.)

The Peanut Butter Falcon

Zak, ein junger Mann mit Down-Syndrom, bricht aus dem Altersheim, in dem er untergebracht ist, aus und stürzt sich in ein großes Abenteuer. Er macht sich auf den Weg, um die Wrestling-Schule seines großen Vorbilds Salt Water Redneck zu besuchen. Unterwegs lernt er Tyler kennen, der ebenfalls auf der Flucht ist. Widerwillig wird er Zaks Freund und Coach. Die besorgte Pflegerin Eleanor nimmt derweil die Verfolgung auf.


Regie: Tyler Nilson, Michael Schwartz

mit Shia LaBeouf, Dakota Johnson, Zack Gottsagen, John Hawkes,

Thomas Haden Church,

Bruce Dern

USA 2019, 98 min.

FSK: ab 12 Jahre

Kurzfilm

Einwurf zwanzig Pfennig

Es gibt sie als Elefant, Känguru oder Riesenrad und sie stehen fast unsichtbar vor Apotheken, Gemüseläden oder Super­märkten, in Fußgängerzonen oder Einkaufspassagen: Kinderfahrautomaten. Wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit scheinen sie bis heute geduldig auf den Moment zu warten, in dem ein Kind vorbeikommt und seine Mutter fragt: »Mama, darf ich mit dem Elefanten fahren?«


Regie, Kamera, Schnitt: Johannes Klais und Florian Pawliczek

2017, 11 min.

© 2022 Film- und Medienstiftung NRW
  • Impressum
  • Datenschutz